Deutscher Landwirt baut Obst unter Solaranlagen an

Ein deutscher Landwirt baut erfolgreich Äpfel unter Solaranlagen an, die Strom erzeugen.

Neben Äpfeln produziert Nachtweys Hof auch eine zweite Ernte: Strom. Viele der Bäume der Farm wachsen unter Sonnenkollektoren, die während des diesjährigen ungewöhnlich sonnigen Sommers Strom produziert haben. Die Paneele liefern nicht nur Strom, sondern schützen auch die darunter liegenden Früchte mit Schatten.

Nachtwey sagte, die Idee hinter der Farm sei einfach. Das Design schützt die Bäume vor zu viel Sonne, ohne die verfügbare Wachstumsfläche zu verringern. „Darüber hinaus wird der Solarstrom auf demselben Land erzeugt“, sagt Nachtwey.

Bauer Christian Nachtwey
Bauer Christian Nachtwey läuft unter Sonnenkollektoren, die über seinem Bio-Obstgarten in Gelsdorf, Westdeutschland, installiert sind

Das Aufstellen von Solaranlagen auf demselben Land wie Feldfrüchte wird in Europa und Nordamerika immer beliebter. Landwirte stellen fest, dass dieses Modell das Beste aus ihrem Land machen und gleichzeitig eine zweite Möglichkeit zum Geldverdienen schaffen kann.

Es ist jedoch schwierig, die richtige Mischung aus Ernte und Solarenergie zu finden. Die meisten Früchte erfordern spezielle Wachstumsbedingungen. Selbst kleine Veränderungen in der Umwelt können Ernten schaden und finanzielle Verluste verursachen. Selbst wenn die Frucht überlebt, kann sie die falsche Farbe annehmen oder weniger süß sein und schwer zu verkaufen sein.

Deshalb testet Nachtwey gemeinsam mit Forschern, welche Apfelsorten sich unter einer Solarabdeckung gut vertragen. Er untersucht auch, welche Arten von Solarmodulen im Obstgarten am besten funktionieren. Testweise hat Nachtwey einige seiner Bäume mit einem traditionellen Netzmaterial bespannt. Es wird normalerweise verwendet, um empfindliche Pflanzen vor schädlichen Wetterereignissen zu schützen.

Sonnenkollektoren sind über einem Bio-Obstgarten in Gelsdorf installiert
Sonnenkollektoren sind über einem Bio-Obstgarten in Gelsdorf, Westdeutschland, installiert

Jürgen Zimmer ist Experte im Landwirtschaftlichen Dienst der Region. Er sagte der AP, dass Äpfel, die unter der Solarabdeckung wachsen, dieses Jahr etwas weniger süß seien als die unter den Netzen. Aber fast keine sonnenbeschatteten Äpfel wurden durch das intensive Sonnenlicht beschädigt, das am 24. Juli auf das Gebiet traf. In der nicht beschatteten Gruppe erlitten etwa 18 Prozent der Äpfel an diesem Tag Sonnenschäden, sagte Zimmer.

„Wir brauchen mindestens zwei bis drei volle Jahre, um alle Wetterbedingungen zu erfassen, die auftreten können“, fügte er hinzu. Zimmer und Nachtwey müssen sich auch mit der Pflanzenproduktion befassen und wie sich die Solarabdeckung auf die Fruchtfarbe auswirkt.

Die Forscher hoffen, dass die Tests zeigen werden, dass Obstkulturen unter Sonnenkollektoren gut abschneiden. Dies könnte dazu beitragen, dass die Erzeugung erneuerbarer Energien nicht um wertvolle landwirtschaftliche Flächen konkurriert. Dieser Wettbewerb ist zu einem zunehmenden Problem geworden, da der Bedarf an erneuerbarer Energie zur Bekämpfung des Klimawandels und steigender Lebensmittelpreise steigt.

Nachtwey sagte, er könne den auf der Farm produzierten Solarstrom nutzen, um seine eigenen Gebäude und Maschinen mit Strom zu versorgen. Aber vorerst plant er, Haushalte in der Umgebung mit Strom zu versorgen.

Der Forscher Fadel Hasan pflückt Äpfel unter Sonnenkollektoren
Der Forscher Fadel Hasan pflückt Äpfel unter Sonnenkollektoren, die über einem Bio-Obstgarten in Gelsdorf installiert sind